TRANSLATIONALE ENTZÜNDUNGSFORSCHUNG

EFRE-Projekt Arzneimittelentwicklung für Leber-, Bauchspeicheldrüsen- und Brustkrebs

 

EFRE_rgb_print

 

Willkommen beim EFRE-Projekt ALBB

 

Das Projekt ALBB zielt darauf ab, neue therapeutische Strategien zur gezielten Bekämpfung von Leber-, Bauchspeicheldrüsen- und Brustkrebs zu entwickeln – drei Krebsarten, die weltweit zu den häufigsten und tödlichsten gehören. Unter der Leitung von Prof. Dr. Inna Lavrik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg vereint ALBB neueste Erkenntnisse aus der molekularen Zellbiologie mit innovativen Technologien der Wirkstoffentwicklung.

Im Zentrum steht die gezielte Modulation des apoptotischen Signalwegs, insbesondere des extrinsischen Apoptose, dessen Fehlregulation entscheidend zur Krebsentstehung und -Therapie Resistenz beiträgt.

 

Zielsetzung 

  • Identifikation und Validierung von Zielmolekülen im extrinsischen Apoptoseweg
  • Entwicklung und Testung von small molecules zur gezielten Tumortherapie
  • Kombination experimenteller Methoden mit computergestützter Strukturanalyse

Langfristige Vorbereitung auf klinische Phase-I-Studien

 

Wissenschaftlicher Hintergrund des ALBB Projekts

Apoptose – der programmierte Zelltod – ist für die Regulation und Gesundheit vielzelliger Organismen unerlässlich. Eine gestörte Apoptose begünstigt Therapieresistenz, Tumorwachstum und unzureichende Immunantworten. Das Projekt ALBB fokussiert sich auf:

  • Den extrinsischen Apoptoseweg, ausgelöst über Todesrezeptoren (z. B. CD95/Fas, TRAIL)
  • Aktivierung von Caspasen durch den DISC-Komplex
  • Zielgerichtete Modulation zentraler Proteine wie Caspase-8 und c-FLIP
  • Verbindung zu weiteren Signalwegen wie Nekroptose und NF-κB-Aktivierung

Dank neuer struktureller Erkenntnisse über diese Moleküle ist nun der ideale Zeitpunkt, um gezielte Wirkstoffe gegen diesen Signalweg zu entwickeln.

 

Technologischer Ansatz

Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Lavrik hat eine etablierte Plattform an modernen Technologien zur Verfügung, darunter:

  • Viabilitäts- und Apoptoseassays
  • Western Blot-Analysen
  • Durchflusszytometrie zur bildgebenden Zellanalyse
  • In silico Screening zur Struktur-basierten Arzneimittelentwicklung

Diese Plattform bildet die Grundlage für ein systematisches Wirkstoffscreening und Targeting apoptotischer Netzwerke.

 

Innovation und Verwertungspotenzial

ALBB adressiert nicht nur einen hohen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Bedarf, sondern bietet auch ein erhebliches wirtschaftliches Potenzial:

  • Entwicklung neuartiger zielgerichteter Medikamente
  • Identifizierung neuer Wirkstoffkombinationen mit bestehenden Medikamenten
  • Patentanmeldungen für neu entdeckte Zielmoleküle und Wirkstoffkandidaten
  • Langfristige Kooperationen mit Industriepartnern zur Vorbereitung klinischer Studien

Ein entscheidender Vorteil liegt in der Übertragbarkeit der entwickelten Plattform auf weitere Krankheitsfelder.

 

Aktuelles & Neuigkeiten

Mai 2025 – Start der Screening-Phase für Small Molecules:
Das Projekt ALBB hat erfolgreich die experimentelle Screening-Phase zur Identifikation neuer Wirkstoffkandidaten gestartet. Erste Substanzen zeigen eine gezielte Wirkung auf Caspase-8 und c-FLIP in Brust- und Bauchspeicheldrüsenkrebszellen.

 

Aktuelle Publikationen aus dem Projektkontext

Hillert-Richter, L.K., König, C., Ivanisenko, N.V., Reinhold, D., Lavrik, I.N.
Targeting caspase-8/c-FLIPL heterodimer in complex II promotes DL-mediated cell death. Front. Cell Dev. Biol. 12, 1471216 (2024). https://doi.org/10.3389/fcell.2024.1471216

Seyrek, K., Espe, J., Reiss, E., Lavrik, I.N.
The crosstalk of apoptotic and non-apoptotic signaling in CD95 system. Cells 13, 1814 (2024). https://doi.org/10.3390/cells13211814

Seyrek, K., Ivanisenko, N.V., König, C., Lavrik, I.N.
Modulation of extrinsic apoptotic pathway by intracellular glycosylation. Trends Cell Biol. 34, 728–741 (2024). https://doi.org/10.1016/j.tcb.2024.01.003

Lavrik, I.N., Ivanisenko, N.V.
Proteome-wide CETSA reveals new step in apoptosis control. Trends Cell Biol. 34, 986–987 (2024). https://doi.org/10.1016/j.tcb.2024.11.001

Ivanisenko, N.V., König, C., Hillert-Richter, L.K., Feoktistova, M.A., Pietkiewicz, S., Richter, M., Panayotova-Dimitrova, D., Kaehne, T., Lavrik, I.N.
Oligomerised RIPK1 is the main core component of the CD95 necrosome. EMBO J. 44, 3231–3265 (2025). https://doi.org/10.1038/s44318-025-00433-0

König, C., Ivanisenko, N.V., Ivanisenko, V.A., Kulms, D., Lavrik, I.N.
Pharmacological targeting of caspase-8/c-FLIPL heterodimer enhances complex II assembly and elimination of pancreatic cancer cells. Commun. Biol. 8, 4 (2025). https://doi.org/10.1038/s42003-024-07409-6

König, C., Ivanisenko, N.V., Hillert-Richter, L.K., Namjoshi, D., Natu, K., Espe, J., Reinhold, D., Kolchanov, N.A., Ivanisenko, V.A., Kähne, T., Bose, K., Lavrik, I.N.
Targeting type I DED interactions at the DED filament serves as a sensitive switch for cell fate decisions. Cell Chem. Biol. 31, 1969–1985.e6 (2024). https://doi.org/10.1016/j.chembiol.2024.06.014

Letzte Änderung: 26.06.2025 - Ansprechpartner:

Sie können eine Nachricht versenden an: Webmaster
Sicherheitsabfrage:
Captcha
 
Lösung: